Klimaprojektförderung

NRW-Ministerpräsident und NRW-Wirtschaftsminister zu Besuch am Saint-Gobain Standort Herzogenrath

Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, besuchten am 12. Januar 2022 den Saint-Gobain Standort in Herzogenrath. Sie informierten sich vor Ort über das geplante Vorhaben des CO2-neutralen Standortes bis 2030 und überbrachten in diesem Zusammenhang den Firmen Saint-Gobain Glass Deutschland und Saint-Gobain Sekurit Deutschland entsprechende Förderbescheide für das vorbereitende F&E Projekt „COSIMa, CO2-neutraler Saint-Gobain Industriestandort Herzogenrath – Machbarkeitsuntersuchungen“ in einer Gesamthöhe von rund 1,9 Mio. Euro.

					array(48) {
  ["thumbnail"]=>
  string(106) "https://climaplus-securit.com/wp-content/uploads/2022/01/Bild-1-Klimaprojektfoerderung_low-res-150x150.jpg"
  ["thumbnail-width"]=>
  int(150)
  ["thumbnail-height"]=>
  int(150)
  ["medium"]=>
  string(106) "https://climaplus-securit.com/wp-content/uploads/2022/01/Bild-1-Klimaprojektfoerderung_low-res-300x200.jpg"
  ["medium-width"]=>
  int(300)
  ["medium-height"]=>
  int(200)
  ["medium_large"]=>
  string(106) "https://climaplus-securit.com/wp-content/uploads/2022/01/Bild-1-Klimaprojektfoerderung_low-res-768x513.jpg"
  ["medium_large-width"]=>
  int(768)
  ["medium_large-height"]=>
  int(513)
  ["large"]=>
  string(107) "https://climaplus-securit.com/wp-content/uploads/2022/01/Bild-1-Klimaprojektfoerderung_low-res-1024x684.jpg"
  ["large-width"]=>
  int(1024)
  ["large-height"]=>
  int(684)
  ["1536x1536"]=>
  string(98) "https://climaplus-securit.com/wp-content/uploads/2022/01/Bild-1-Klimaprojektfoerderung_low-res.jpg"
  ["1536x1536-width"]=>
  int(1200)
  ["1536x1536-height"]=>
  int(801)
  ["2048x2048"]=>
  string(98) "https://climaplus-securit.com/wp-content/uploads/2022/01/Bild-1-Klimaprojektfoerderung_low-res.jpg"
  ["2048x2048-width"]=>
  int(1200)
  ["2048x2048-height"]=>
  int(801)
  ["header_xl"]=>
  string(98) "https://climaplus-securit.com/wp-content/uploads/2022/01/Bild-1-Klimaprojektfoerderung_low-res.jpg"
  ["header_xl-width"]=>
  int(1200)
  ["header_xl-height"]=>
  int(801)
  ["header_desktop"]=>
  string(98) "https://climaplus-securit.com/wp-content/uploads/2022/01/Bild-1-Klimaprojektfoerderung_low-res.jpg"
  ["header_desktop-width"]=>
  int(1200)
  ["header_desktop-height"]=>
  int(801)
  ["header_tablet"]=>
  string(107) "https://climaplus-securit.com/wp-content/uploads/2022/01/Bild-1-Klimaprojektfoerderung_low-res-1024x684.jpg"
  ["header_tablet-width"]=>
  int(1024)
  ["header_tablet-height"]=>
  int(684)
  ["header_mobile"]=>
  string(106) "https://climaplus-securit.com/wp-content/uploads/2022/01/Bild-1-Klimaprojektfoerderung_low-res-600x700.jpg"
  ["header_mobile-width"]=>
  int(600)
  ["header_mobile-height"]=>
  int(700)
  ["square_desktop"]=>
  string(106) "https://climaplus-securit.com/wp-content/uploads/2022/01/Bild-1-Klimaprojektfoerderung_low-res-800x800.jpg"
  ["square_desktop-width"]=>
  int(800)
  ["square_desktop-height"]=>
  int(800)
  ["square_mobile"]=>
  string(106) "https://climaplus-securit.com/wp-content/uploads/2022/01/Bild-1-Klimaprojektfoerderung_low-res-400x400.jpg"
  ["square_mobile-width"]=>
  int(400)
  ["square_mobile-height"]=>
  int(400)
  ["thumb_300"]=>
  string(98) "https://climaplus-securit.com/wp-content/uploads/2022/01/Bild-1-Klimaprojektfoerderung_low-res.jpg"
  ["thumb_300-width"]=>
  int(300)
  ["thumb_300-height"]=>
  int(200)
  ["thumb_small"]=>
  string(106) "https://climaplus-securit.com/wp-content/uploads/2022/01/Bild-1-Klimaprojektfoerderung_low-res-600x401.jpg"
  ["thumb_small-width"]=>
  int(600)
  ["thumb_small-height"]=>
  int(401)
  ["themen"]=>
  string(106) "https://climaplus-securit.com/wp-content/uploads/2022/01/Bild-1-Klimaprojektfoerderung_low-res-869x580.jpg"
  ["themen-width"]=>
  int(869)
  ["themen-height"]=>
  int(580)
  ["highlight"]=>
  string(107) "https://climaplus-securit.com/wp-content/uploads/2022/01/Bild-1-Klimaprojektfoerderung_low-res-1024x425.jpg"
  ["highlight-width"]=>
  int(1024)
  ["highlight-height"]=>
  int(425)
}
				
Vier Männer mit orangefarbenen
(v. l.) Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie in Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, Ministerpräsident von NordrheinWestfalen, Raimund Heinl, CEO Saint-Gobain Germany & Austria, Dr. Jochen Eickholt, Mitglied des Vorstands bei Siemens Energy, Dr. Stephan Kranz, CEO Saint-Gobain Glass Deutschland
© Saint-Gobain

Im Rahmen von COSIMa prüft Saint-Gobain bis Anfang 2025 die Möglichkeiten eines innovativen CO2-neutralen Glasproduktions- und Glasverarbeitungsstandortes Herzogenrath, der weltweit zu den ersten dieser Art gehören wird. Hierzu sollen der Einsatz von grünem Wasserstoff für die Glasherstellung, Energieeinsparungsmaßnahmen für die Glasweiterverarbeitung zu Automobilverglasung sowie die energetisch und betriebswirtschaftlich optimale Energienutzung und -erzeugung am gesamten Standort in Zusammenarbeit mit der Stadt Herzogenrath und angrenzenden Kommunen untersucht und modelliert werden. Das Vorhaben wird in Kooperation mit dem Gas- und Wärme-Institut Essen sowie dem Institut für Technische Thermodynamik, dem Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik und dem Institut für Stromerzeugung und -speicherung der RWTH Aachen durchgeführt, welche hierfür eine staatliche Förderung in Höhe von etwa 1,7 Mio. € erhalten. Das Gesamtprojekt erhält demnach einen staatlichen Zuschuss von ca. 3,6 Mio. € bei voraussichtlichen Gesamtausgaben von 5,6 Mio. €. Im erwarteten Erfolgsfall könnte ab 2030 der Saint-Gobain Standort klimaneutral betrieben werden.

Ganzheitliches Konzept zur Erreichung des CO2-neutralen Industriestandortes

Nach einem kurzen Besuch im Forschungs- und Entwicklungszentrum Saint-Gobain Research Germany besichtigten Ministerpräsident und Wirtschaftsminister die Flachglasherstellung mit Glasschmelzwannenofen bei Saint-Gobain Glass und die Weiterverarbeitung zu Autoglas bei Sekurit. Das Vorhaben zur Erreichung des CO2-neutralen Industriestandortes basiert auf einem ganzheitlichen Konzept: Zum einen soll ein innovativer Glasschmelzofen für die Flachglasproduktion entwickelt werden, der den Wechsel von einer Erdgas- auf eine Wasserstofffeuerung mit technisch maximaler elektrischer Zuheizung ermöglicht. Auch für die Reduktion der Strombedarfe der Prozesse in der Autoglasproduktion sollen nach Identifizierung und Quantifizierung von weiterem Energieeinsparungspotenzial innovative Konzepte entwickelt werden. Zusätzlich hat die energetische Vernetzung im Rahmen einer smarten Infrastruktur des Industriestandortes zum Ziel, eine optimierte Nutzung sämtlicher Energie- und Stoffströme am Standort zu erreichen, um eine auch wirtschaftlich zukunftsfähige CO2-Neutralität zu gewährleisten. Für dieses Gesamtvorhaben bis 2030 soll zunächst im Rahmen des Projektes COSIMa, das in Kooperation mit den genannten wissenschaftlichen Partnern durchgeführt wird, die Machbarkeit bestätigt werden.

Der für den Betrieb der Glasproduktion benötigte Wasserstoff wird in dem geplanten Zeitrahmen noch nicht über ein Pipelinenetz zur Verfügung stehen, daher ist eine dezentrale grüne Wasserstoffproduktion durch Elektrolyseure am Standort geplant. Für den Aufbau der großskaligen Produktionsanlagen und Infrastruktur besteht eine enge Kooperation mit Siemens Energy. Darüber hinaus wird von Saint-Gobain untersucht, modelliert und erprobt werden, ob sich die bei der Glas- und Wasserstoffherstellung erzeugte Abwärme am Standort zur Glasweiterverarbeitung und ggf. für die Gemeinde Herzogenrath wirtschaftlich sinnvoll nutzen lässt.